Fossilisierungen führen, analysiere ich gemeinsam mit meiner Mitarbeiterin Patricia de Crignis und unserem tollen Team aus tatkräftigen Hilfskräften Produktionsdaten im Rahmen unseres
MuLeCo-Projektes (Munich Learner Corpus). Diese Daten verknüpfen wir mit experimentellen Methoden wie z.B. Eyetracking.
Diese Form der interdisziplinären Forschung, aktuell mit der
IT-Geisteswissenschaften (Dr.es Stephan Lücke und Christian Riepl) und dem
EyeLab der LMU (Prof. Dr. Sarah Schimke), bildet für mich einen wichtigen Aspekt in meiner Forschung, um sich der komplexen Gemengelage an Einflussfaktoren im (Fremd)Spracherwerb auf eine Weise zu nähern, die nicht nur innerhalb eines Modells arbeitet, sondern möglichst viele Ansätze in sich vereint.
Besonders am Herzen liegt mir auch die Zusammenarbeit mit den Schulen und Lehrkräften: Ohne den Fuß im Klassenzimmer können wir nur sehr wenig über die Bedingungen von Fremdsprachenerwerb und -unterricht aussagen. Um den Studierenden möglichst früh Einblicke in die Kontexte des gesteuerten Erwerbs zu geben, organisiere ich Co-Teaching-Seminare oder Workshops, in dem Studierende und Lehrkräfte zusammentreffen und sich austauschen können. Ziel hierbei ist es, auch die Lehrkräfte wieder stärker in die Rolle des „Forschenden“ zu bringen und gleichzeitig aber auch stets die Perspektive des Unterrichts im Blick zu haben. In diesem Wintersemester haben wir dazu einen Workshop zu „
Methoden der Mehrsprachigkeit“ im Programm, der in einem gemeinsamen Projekt unseres Seminars „Das mehrsprachige Klassenzimmer“ (zusammen mit Dr. Kerstin Fuhrich, Klenze-Gymnasium) und einer Münchner Schulklasse mündet: Die Studierenden werden mit einer 8. Klasse einen Tag der Mehrsprachigkeit gestalten – wir sind schon alle gespannt.
Neben den fachlichen Herausforderungen schätze ich die inspirierende und kollegiale Zusammenarbeit im Institut, die es mir ermöglicht, in einem so engagierten und offenen Team forschen und lehren zu dürfen.
Auch freue ich mich immer über Austausch, Kooperationen und neue Ideen – sprechen Sie mich gerne an!
Herzliche Grüße und einen guten Semesterstart
Johanna Wolf